Servicetechniker/-in für Sanitär-Heizung-Klima

Bindeglied zwischen Fachbetrieb und Kunde

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 3.000,00 €

förderfähig

Unterricht

04.03.2026 - 31.10.2026

1-2 x wöchentlich, 17:30-21:00 Uhr und/oder samstags von 8-15 Uhr

Abend

Lehrgangsdauer 250 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Loebstraße 18

54292 Trier

Seminarraum 2.08

Kontakt

Claudia Marx

Tel. 0651 207 402

bildung--at--hwk-trier.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Kursnummer  16905-0

Erlernen Sie die neusten Techniken im SHK-Handwerk und repräsentieren Sie Ihren Betrieb als wichtige/r Ansprechpartner/-in gegenüber den Kunden und Kundinnen. Mehr Verantwortung und eine spannende berufliche Perspektive warten auf Sie!

Unsere Weiterbildung für Anlagenmechaniker:innen ist inhaltlich modular aufgebaut und behandelt folgende Themengebiete:

  • Praxis der Öl- und Gasfeuerung
    105 Std. (35 Std. Theorie und 65 Std. Praxis)
  • 80 Std. (40 Std. Theorie und 40 Std. Praxis)
  • Regelungstechnik und hydraulische Schaltungen
    20 Std. (10 Std. Theorie und 10 Std. Praxis)
  • Planung von Heizungsanlagen 20 Std. (20 Std. Theorie)
  • Kommunikationstraining 30 Std.
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 (Sachkundenachweis)

Ihre Dozenten:
Thorsten Blasl
Werner Bonertz
Sebastian Hagen
Horst Langen
Jonas Monzel

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an.

Ziel

Werden Sie ein optimales Bindeglied zwischen Ihrem Fachbetrieb und dem Kunden.

Nach dem Abschluss beherrschen Sie Ihr technisches Handwerk und sind gleichzeitig im professionellen Umgang mit Kundschaft geschult. Sie können selbstständig arbeiten, das Unternehmen repräsentieren umd sich angemessen gegenüber der Kundschaft positionieren und damit auch attraktive Folgeaufträge generieren.

Dank der neu erlernten technischen Fähigkeiten erledigen Sie die Diagnose technischer Anlagen fehlerfrei und können die effiziente Wartung und Inbetriebnahme problemlos übernehmen. Höhere Arbeitsqualität und zufriedenere Kunden und Kundinnen sind die Folge.

Zielgruppe

Anlagenmechaniker, Installateure/-innen, Heizungsbauer/innen und Monteure/-innen, die im Kundendienst tätig sind

Voraussetzungen

Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Für dieses Seminar wird die abgeschlossene Gesellenprüfung im Heizungsbauerhandwerk, Installationshandwerk oder Schornsteinfegerhandwerk vorausgesetzt.

Abschluss

Zeugnis als SHK-Servicetechniker bzw. SHK-Servicetechnikerin sowie den Sachkundenachweis "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV 3"
Um den Abschluss des Lehrgangs zu erreichen, müssen Sie sowohl theoretische und praktische Prüfung bestehen.

Alle Prüfungen sind feste Bestandteile des Lehrgangs und eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig.

Förderung

Prüfen Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten:

QualiScheck

Betriebliche Weiterbildung

Anfahrt