Imagekampagne: „Wir können alles, was kommt.“

Was wären wir bloß ohne unsere Handwerkerinnen und Handwerker? Über 7.000 Betriebe mit 36.000 Beschäftigten, knapp 3.000 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von 4,2 Milliarden Euro tragen zum Erfolg in unserem Kammerbezirk bei. Das Handwerk ist einfach unverzichtbar und in jedem Lebensbereich präsent. Das muss in der Gesellschaft noch viel mehr geschätzt und wahrgenommen werden! Aus diesem Grund rückt die bundesweite Imagekampagne das Handwerk stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Machen Sie mit! Gemeinsam sind wir stark! Je mehr Betriebe sich beteiligen, desto sichtbarer wird das Handwerk.


Deutschlandweit werden im Fernsehen, auf Plakaten und in Online- sowie sozialen Medien die Botschaften verbreitet. Auch Betrieben bietet die Imagekampagne viele Möglichkeiten, sich als Teil der Wirtschaftsmacht von nebenan zu präsentieren. Nutzen Sie das für Ihre Zwecke und profitieren Sie von der bundesweiten Aufmerksamkeit, die die Kampagne für das Handwerk bringt!



Welche Botschaft vermittelt die Kampagne?

Die aktuelle Kampagne unter dem Leitmotiv „Wir können alles, was kommt.“ stellt die Schaffenskraft und  den Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund und vermittelt Zuversicht in einer herausfordernden Zeit. Nicht als Zweckoptimismus, sondern als begründete Haltung und Zukunftsperspektive.

Um die Wertschätzung in der Öffentlichkeit zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, vermittelt die Imagekampagne ein zeitgemäßes und modernes Bild des Handwerks – um junge Menschen für einen handwerklichen Beruf zu begeistern, aber auch um Schulen und Lehrer zum Umdenken zu bewegen. Die Kampagne zeigt: „Eine handwerkliche Ausbildung lohnt sich! Im Handwerk kannst du dich verwirklichen! Hier kannst Du deine Begabungen ausleben. Wer seinen beruflichen Weg gefunden hat, wird darin selbstbewusst, erfolgreich und glücklich.“



Filme aus der Imagekampagne

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Die Kampagnenbotschaften werden nicht nur als Print-Motive inszeniert: Ein eigens produzierter Werbefilm rückt die Persönlichkeiten der Protagonisten und ihre Berufung als Handwerker ins Zentrum.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Mitmachen erwünscht: Werbemittelportal



Ihr Einstieg in die Kampagne!

Der Film ist in verschiedenen Schnittversionen im Werbeportal hinterlegt und kann auch von Ihnen auf Veranstaltungen, Messen und in der Social-Media-Kommunikation genutzt werden. Auch die vier neuen Plakatmotive sind in unterschiedlichen Abformaten für Print (zum Beispiel als Anzeige) und Social Media im Werbeportal als Download verfügbar. Viele der Formate können zudem durch Einbettung eines eigenen Logos individualisiert werden.

Alle neuen Kampagnenassets finden Sie im Werbeportal unter der Kategorie „Wir können alles, was kommt.“ Im Einzelnen sind dies:

  • Filmclips (1:16 Min, 40 Sek, 30 Sek, 20 Sek, 4x 15 Sek)
  • Plakatmotive
  • Digitale Plakatmotive
  • Printanzeigen
  • Social-Media-Motive
  • E-Mail-Signatur
  • Audiospots

handwerk.de

Ihr individuelles Kampagnen-Plakat!

Das Rezept ist denkbar einfach: Sie nehmen ein Foto aus Ihrem Betrieb. Dann wählen Sie Ihren Lieblings-Slogan und geben noch das eigene Firmenlogo und einige Informationen hinzu - schon ist das individuelle Plakat für Sie erstellt: mit dem „Plakat-Konfigurator

Als Betrieb können Sie Plakate, Aufkleber oder Vorlagen für ihre Social-Media-Aktivitäten verwenden, die individuell auf den eigenen Betrieb zugeschnitten werden können.

Im Werbemittelportal stehen ab sofort Kampagnenmaterialien zur Verfügung, bei denen Ihr Betrieb einfach und effektiv in den Vordergrund gestellt werden kann.

Durch mehr Platz für das eigene Firmenlogo und mehr Gestaltungsmöglichkeiten werden Betriebe so als Absender deutlich erkennbar. So können Sie direkt bei ihren Kunden und neuen Mitarbeitern punkten.

Erstmals können Betriebe und Innungen im „Film-Konfigurator“ an den neuen Kampagnenfilm ein eigenes Foto und ihr Logo setzen.

Der „Plakat-Konfigurator“ ermöglicht es, Fotos der Belegschaft, das Betriebslogo und -informationen hochzuladen, und so der Kampagne ihr eigenes Gesicht zu verleihen.

Ergänzend bringen gewerkbezogene Text-Motive auf den Punkt, was ihr Beruf für sie bedeutet.

Alle Informationen hierzu auf werbeportal.handwerk.de. Einfach registrieren und loslegen.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Fragen und Antworten

Ja, jeder Handwerksbetrieb ist herzlich eingeladen, die Imagekampagne zu nutzen - sowohl für Nachwuchskräftegewinnung als auch zur Imageverbesserung.
Alle aktuellen Werbemittel finden Sie unter www.werbeportal.handwerk.de. Wenden Sie sich bei spezielleren Fragen zu den Werbemitteln direkt an die Marketing Handwerk GmbH (zu finden bei Kontakten unter "Shop & Bestellablauf"). 
Ja, in der Werbemittelsuche unter dem Thema Text-Motive gibt es für eine Vielzahl von Gewerken spezielle Sprüche. Mehr dazu und ein paar Beispiele finden Sie auch auf dieser Seite unter dem Punkt "Mein Gewerk".
Zahlreiche Vorlagen für unterschiedliche Medien (z. B. für Ihre Homepage, soziale Medien, Printmedien) finden Sie unter dem Menüpunkt Alle Vorlagen. Diese können Sie mit Ihrem Firmenlogo oder selbst erstellten Texten für Ihren Betrieb passend machen.
Vorlagen finden Sie unter dem Menüpunkt Alle Vorlagen. Einen eigenen Text kann man nicht bei allen Vorlagen einfügen. Ob die Möglichkeit besteht sehen Sie erst, wenn Sie die jeweilige Vorlage anklicken.
Wenden Sie sich mit Fragen zu der Individualisierung an die ODAV AG (zu finden bei Kontakten unter "Technische Umsetzung") oder an unsere Ansprechpartner.

Isabel Mayer

Sachbearbeiterin Wirtschaftsförderung

Tel. 0651 207-118

imayer--at--hwk-trier.de

Um Werbemittel einsehen zu können, müssen Sie sich zunächst einen Account anlegen. Oben rechts finden Sie das Feld Anmelden.  Wenn Sie bereits einen Account haben, müssen Sie sich nur einloggen. Ansonsten können Sie sich kostenlos registrieren unter dem Punkt "Jetzt registrieren".
Als Faustregel gilt: Materialien mit Kampagnen-Sprüchen auf einfarbigem Hintergrund dürfen Sie uneingeschränkt weiterverwenden. Materialien aus der zweiten Kampagnenstaffel mit Fotomotiven, Video und Ton dürfen nicht mehr eingesetzt werden. Betriebe werden gebeten, betreffende Materialien nicht mehr zu verwenden und von ihrer Internetseite, ihren Social-Media-Accounts oder aus ihren Betriebsräumen zu entfernen. Ansonsten können rechtliche Abmahnungen nicht ausgeschlossen werden. Denn Nutzungsrechte für Materialien mit Rechten Dritter, wie Fotos, Videos oder Tonaufnahmen, werden in der Werbung gewöhnlich für einen befristeten Einsatzzeitraum eingekauft. Danach dürfen diese Materialien nicht mehr verwendet werden. So auch bei der Imagekampagne des deutschen Handwerks.


Eine Übersicht über alle Motive der Vergangenheit finden Sie hier.


Die Nutzungsrechte der aktuellen Motive stehen jeweils dabei.
Wahrscheinlich sind die Nutzungsrechte des Bildmotives abgelaufen. Aktuelle Motive finden Sie bei den Vorlagen.
Die Nutzung der Bild- und Textmotive ist kostenlos. Jedoch müssen bei der Verwendung der Videos die GEMA berücksichtigen. Die Artikel im Werbeartikelshop sind mit Preisen gekennzeichnet.
 
handwerk.de

Ein Song fürs Handwerk

Wie klingt eigentlich Handwerk? Der Sänger Benoby hat diese Frage mit seinem Song „Was für immer bleibt“ musikalisch beantwortet. Der Song beschreibt das Lebensgefühl von über 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerkern, er fängt ihre besondere Haltung und ihren inneren Antrieb ein. Denn so vielfältig die einzelnen Handwerker/-innen und ihre Gewerke auch sind, sie alle sind durch dieses gemeinsame Lebensgefühl miteinander verbunden: Sie identifizieren sich mit dem, was sie tun. Sie wollen anpacken, mitgestalten und etwas bewegen, sind geerdet, erfüllt und stolz. „Was für immer bleibt“ ist eine Hommage an alle Handwerkerinnen und Handwerker. Und an das, was sie Tag für Tag leisten.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Was gibt es speziell für mein Gewerk?

Suchen Sie bei Alle Vorlagen nach "Berufe-Motive" oder klicken Sie hier. Dort gibt es spezielle Sprüche für eine Vielzahl von Gewerken. Einige Beispiele sehen Sie hier. Ist Ihr Gewerk auch dabei? Nutzen Sie es für Ihren Internetauftritt, als Postkarte oder hängen Sie entsprechende Plakate in Ihrem Betrieb aus.

handwerk.de

handwerk.de
handwerk.de

handwerk.de



Beispiele aus der Region

Privat

HWK Trier



Newsletter

Infos für Betriebe

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig Neuigkeiten erhalten? Interessante Tipps, zum Beispiel zu digitalen Bewerbungsgesprächen oder Social Media, gibt's im Newsletter "Infos für Betriebe".  Melden Sie sich hier an. Dort finden Sie auch ältere Newsletter im Archiv.

Weitere Angebote

Der Handwerk-Podcast zum Umdenken

Warum wir für die Zukunft jetzt umdenken müssen. Darum geht es in den Podcast. Alle Folgen finden Sie hier.

Handwerk macht Schule

Auf dieser neuen Plattform sind Unterrichtsmaterialien in allen Schulfächern und für alle Schulformen geplant. Erste Angebote sind dort bereits abrufbar. Damit können Lehrerinnen und Lehrer Themen und Fragen aus dem Handwerk lehrplankonform in den regulären Fachunterricht einbringen. Dieses Unterrichtsmaterial ist über „Handwerk macht Schule“ abrufbar. Zusätzlich ist es über „Lehrer-Online“ erhältlich.

Berufsinsider

Verschaffen Sie sich einen Einblick in den Alltag im Handwerk und erfahren Sie, was es bedeutet, erfüllte Handwerkerin oder erfüllter Handwerker zu sein.

Motive zu betriebsinternen Anlässen

Insgesamt sind 16 neue Motive erhältlich, die mit prägnanten Überschriften über betriebliche Neuerungen und Aktionen wie Betriebsferien, Tage der offenen Tür, Jubiläen, geänderte Betriebsdaten und Umzüge informieren. Eine Registrierung ist notwendig.

Azubi-Motive

Es gibt regelmäßg neue Motive, die Sie gerne für die Suche nach neuen Azubis verwenden können. Eine Registrierung ist notwendig.



Das Handwerk

 Kontakt

 

 Kontakt

 

 Kontakt

Isabel Mayer

Sachbearbeiterin Wirtschaftsförderung

Tel. 0651 207-118

imayer--at--hwk-trier.de